DJ oder Spotify-Playlist? Was ihr wirklich wissen müsst

DJ oder Spotify-Playlist? Was ihr wirklich wissen müsst

Viele Brautpaare stehen irgendwann vor der Frage: Reicht eine Spotify-Playlist für die Hochzeit oder sollte man doch einen professionellen DJ buchen? Auf den ersten Blick scheint die Playlist die günstigere Lösung – aber der Unterschied zeigt sich spätestens auf der Tanzfläche.

Playlist: günstig, aber ohne Gefühl für den Moment

Eine Spotify-Playlist hat einen entscheidenden Nachteil: Sie reagiert nicht. Die Songs laufen starr ab, unabhängig davon, wie eure Gäste gerade drauf sind. Wenn die Stimmung kippt, kann keine App flexibel reagieren. Auch Pausen zwischen den Liedern oder unpassende Übergänge zerstören schnell die Atmosphäre.

DJ Brave: Stimmung, Technik & Erfahrung

Als Hochzeits-DJ in Hamburg und Umgebung ist meine Aufgabe mehr als nur Musik abzuspielen. Ich lese die Stimmung der Gäste, lege spontan den passenden Song nach und sorge mit professioneller Technik dafür, dass es an nichts fehlt. Dazu gehören ein perfekter Sound, stilvolles Licht und die richtige Moderation im Hintergrund.

Warum ein DJ am Ende oft günstiger ist

Viele unterschätzen, wie viel Zeit und Mühe es kostet, eine gute Playlist zu erstellen. Dazu kommt die technische Seite: Wer kümmert sich, wenn die Anlage nicht funktioniert? Ein professioneller DJ bringt alles mit – und ihr habt keinen Stress.

Fazit: Playlist für die Küche – DJ für die Party

Für eine entspannte Grillparty mit Freunden reicht Spotify sicher aus. Für eine Hochzeit oder ein großes Event, bei dem es wirklich auf Stimmung und Emotionen ankommt, ist ein DJ die bessere Wahl. Ihr wollt, dass eure Gäste tanzen und ihr den Abend ohne Sorgen genießen könnt? Dann vertraut auf die Erfahrung von DJ Brave.

Jetzt DJ-Pakete ansehen
Wunschdatum sichern